Krafttraining in der Schwangerschaft: Sicher und Effektiv #19

Schwangerschaft

Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau, in der sich ihr Körper auf wunderbare Weise verändert, um neues Leben zu schaffen. In dieser Zeit ist es wichtig, auf sich und den wachsenden Babybauch zu achten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist durch körperliche Aktivität und gezieltes Training. Krafttraining in der Schwangerschaft kann sowohl für die werdende Mutter als auch für das Baby von Vorteil sein, wenn es sicher und effektiv durchgeführt wird. In diesem Blogpost werden wir die Vorteile des Krafttrainings während der Schwangerschaft besprechen, auf welche Aspekte man achten sollte und wie man ein sicheres und effektives Trainingsprogramm gestalten kann.

1. Körperliche Fitness

Krafttraining kann dazu beitragen, die körperliche Fitness und das allgemeine Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu erhalten. Es kann helfen, die Muskulatur zu stärken, die Haltung zu verbessern und die Ausdauer zu erhöhen, was besonders hilfreich ist, wenn der Babybauch wächst und zusätzlichen Druck auf den Körper ausübt.

2. Verringerung von Schwangerschaftsbeschwerden

Regelmässiges Krafttraining kann dazu beitragen, typische Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und geschwollene Beine zu lindern. Durch die Stärkung der Muskulatur können diese Beschwerden reduziert und das allgemeine Wohlbefinden während der Schwangerschaft verbessert werden.

3. Verbesserung der Geburtsvorbereitung

Krafttraining kann dazu beitragen, die Muskulatur zu kräftigen, die während der Geburt beansprucht wird. Dies kann die Geburtsvorbereitung erleichtern und möglicherweise zu einer kürzeren und weniger schmerzhaften Geburt beitragen.

4. Schnellere Erholung nach der Geburt

Frauen, die während der Schwangerschaft Krafttraining betreiben, erholen sich oft schneller nach der Geburt. Eine starke Muskulatur kann dazu beitragen, den Körper während der postnatalen Erholung zu unterstützen und das Risiko von Verletzungen zu verringern.

5.Verbesserung der psychischen Gesundheit

Krafttraining kann auch dazu beitragen, Stress abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Dies kann besonders hilfreich sein, um den emotionalen Herausforderungen der Schwangerschaft entgegenzuwirken und ein besseres psychisches Wohlbefinden zu fördern.

Worauf sollte man achten?

1. Rücksprache mit dem Arzt: Vor Beginn eines Krafttrainingsprogramms während der Schwangerschaft ist es wichtig, Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten. Jede Schwangerschaft ist einzigartig, und der Arzt kann Empfehlungen für das individuelle Trainingsprogramm geben und mögliche Risikofaktoren identifizieren.

2. Intensität und Dauer: Während der Schwangerschaft sollte das Krafttraining in moderater Intensität und Dauer durchgeführt werden. Die Belastung sollte so gewählt werden, dass sie an die individuellen Bedürfnisse und das Leistungsniveau der werdenden Mutter angepasst ist. Eine Faustregel ist, dass man während des Trainings noch in der Lage sein sollte, ein Gespräch zu führen, ohne ausser Atem zu kommen.

3. Übungsanpassung: Es ist wichtig, die Übungen an die jeweilige Schwangerschaftsphase und das individuelle Leistungsniveau anzupassen. Einige Übungen, wie Bauchmuskelübungen im Liegen, sollten im späteren Stadium der Schwangerschaft vermieden werden, da sie Druck auf die Gebärmutter ausüben können. Stattdessen kann man alternative Übungen wählen, die den Körper und das Baby nicht gefährden.

4. Aufwärmen und Dehnen: Vor dem Krafttraining ist es wichtig, sich aufzuwärmen und die Muskulatur zu dehnen. Dies kann dazu beitragen, Verletzungen vorzubeugen und die Flexibilität zu erhalten, die während der Schwangerschaft besonders wichtig ist.

5. Achte auf die Signale deines Körpers: Während der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten. Bei Schmerzen, Unwohlsein oder Atemnot sollte das Training sofort gestoppt und gegebenenfalls ein Arzt konsultiert werden.

Gestaltung eines sicheren und effektiven Trainingsprogramms

  1. Beginne mit einem ausgewogenen Trainingsprogramm: Um ein sicheres und effektives Krafttraining während der Schwangerschaft zu gewährleisten, sollte das Trainingsprogramm alle Hauptmuskelgruppen ansprechen, einschliesslich der Beine, des Rückens, der Arme und der Rumpfmuskulatur. Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte, Schulterpressen und Beckenbodenübungen sind gute Beispiele für sichere Kraftübungen während der Schwangerschaft.
  2. Trainingspensum: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Krafttraining während der Schwangerschaft 2-3 Mal pro Woche durchgeführt werden, wobei zwischen den Trainingseinheiten mindestens ein Ruhetag eingelegt wird.

  3. Setze auf kontrollierte Bewegungen: Achten Sie darauf, die Übungen langsam und kontrolliert auszuführen, um Verletzungen vorzubeugen und die Muskulatur effektiv zu trainieren.

  4. Verwende geeignetes Equipment: Bei der Auswahl von Gewichten und Fitnessgeräten sollte darauf geachtet werden, dass es für die werdende Mutter sicher und komfortabel sind. Anstatt schwerer Gewichte können unter anderem Widerstandsbänder oder das eigene Körpergewicht verwendet werden, um die Muskulatur zu stärken.

Fazit

Krafttraining während der Schwangerschaft kann eine hervorragende Möglichkeit sein, die körperliche und psychische Gesundheit zu fördern und auf die Geburt vorzubereiten. Sprecht aber vorher immer mit Eurem Arzt.