Die Top 20 Fitness-Trends 2024 #64

Fitness-trends 2024

Fitness-Trends 2024 – Willkommen zu unserem neuesten Blogpost! Heute werfen wir einen spannenden Blick in die Zukunft der Gesundheits- und Fitnessbranche, basierend auf den neuesten Erkenntnissen des „2024 ACSM Worldwide Fitness Trends“ Berichts.

Dieser Artikel bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die bevorstehenden Trends in den USA und weltweit, sondern ist auch ein unschätzbares Werkzeug für alle, die in der Fitnessbranche tätig sind.

Wir werden die Top 20 Fitness-Trends für 2024 erkunden, welche durch umfassende Daten und Umfragen identifiziert wurden, und betrachten, wie sich die Branche seit der COVID-19-Pandemie entwickelt hat. Interessante Entwicklungen wie der Aufstieg von Boutique-Fitnessstudios und abonnementbasierten Mitgliedschaften stehen im Fokus.

Ausserdem beleuchten wir, wie sich Krafttraining und funktionelles Fitnesstraining in der Beliebtheit gesteigert haben. Bereite Dich darauf vor, die neuesten Trends zu entdecken, die die Gesundheits- und Fitnessbranche in den kommenden Jahren prägen werden!

Die umfrage

Dieses Jahr ehrt die Umfrage ihre lange Geschichte und verbessert gleichzeitig ihre Zuverlässigkeit und Validität. Mit Beiträgen von Branchenexperten und einer sorgfältigen Analyse der Trends von 2023, wurden potenzielle neue Trends durch eine umfassende Literaturrecherche und eine Pilotstudie identifiziert, an der 16 Fachleute aus verschiedenen Sektoren teilnahmen. Die Online-Umfrage, durchgeführt über QualtricsXM, präsentierte 45 mögliche Trends in acht Kategorien und zog eine Vielzahl von Fitnessprofis an, darunter viele, die als Personal Trainer tätig sind. 

Interessanterweise waren die Befragten hauptsächlich Männer mittleren Alters, was auf eine sich verändernde demografische Zusammensetzung in der Branche hinweist. Als Anreiz für die Teilnahme gab es unter anderem Fitness-Bücher und -Materialien sowie eine Mastercard®-Geschenkkarte zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Umfrage sind nicht nur für Fachleute im Fitnessbereich wertvoll, sondern bieten auch faszinierende Einblicke für alle, die sich für die neuesten Trends und Entwicklungen in der Welt der Fitness interessieren.

1. Wearable Devices.

An der Spitze der Fitness-Trends steht seit 2016 konstant die tragbare Technologie. Diese Geräte, die am Körper getragen oder befestigt werden und oft mit Smartphones verbunden sind, versorgen Nutzer mit Echtzeitdaten wie Herzfrequenz, Schrittzahl, aktiven Minuten und Schlafdauer. Sie ermöglichen Fitnessfachleuten, die tägliche körperliche Aktivität ihrer Klienten massgeschneidert zu gestalten, indem sie Verhaltensmuster sowie Fortschritte über die Zeit hinweg verfolgen.

2. Betriebliche Gesundheitsförderung.

Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein neuer, auf Platz 2 rangierender Trend. Dies reflektiert ein wachsendes Interesse an Gesundheit und Lebensqualität, welches zahlreiche Bereiche, darunter auch die Arbeitsproduktivität, beeinflusst. Gemäss den Centers for Disease Control and Prävention verbringt ein durchschnittlicher Amerikaner ein Drittel seines Lebens bei der Arbeit, basierend auf einer 40-Stunden-Woche. Arbeitgeber können daher gesunde Verhaltensweisen wie körperliche Aktivität und Vorsorgeuntersuchungen fördern, was oft die Versicherungskosten senkt, die Arbeitsproduktivität steigert und die psychische Gesundheit verbessert.

3. Programme für Seniorenfitness.

Der dritte Platz geht an die wachsenden Optionen für Fitnessprogramme für ältere Erwachsene. Laut dem Bericht „Profile of Older Americans“ von 2021 ist die Anzahl der über 65-Jährigen in Amerika seit 2010 um 38% gestiegen, wobei etwa 27% dieser Gruppe unabhängig leben. Es wird erwartet, dass diese Bevölkerungsgruppe bis 2040 weiter anwachsen wird. Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten, kognitive Beeinträchtigungen und Stürze. Regelmässige aerobe Übungen und Krafttraining sind entscheidend, um die Auswirkungen von Krankheiten zu mindern, Unabhängigkeit zu erhalten und die Lebensqualität im Alter zu verbessern.

4. Training zur Gewichtskontrolle.

Auf Platz 4 (2023 Platz 8) liegt das Training zur Gewichtskontrolle. Regelmässiges Training wird als wichtiger Faktor für die Verbesserung der Stoffwechselfunktion und Reduzierung von Körperfett erkannt. Ein effektives Trainingsprogramm sollte aerobe Übungen, Krafttraining und diätetische Anpassungen beinhalten, um ein Kaloriendefizit zu erreichen. Solche Trainingsprogramme helfen dabei, fettfreie Körpermasse während des Gewichtsverlusts zu erhalten und unterstützen Menschen dabei, langfristig ihr Gewicht zu kontrollieren.

5. Vergütung für qualifizierte Trainingsfachkräfte.

Auf Platz 5 rangiert der Trend der Vergütung für qualifizierte Trainingsfachkräfte, eine Weiterentwicklung früherer Trends, die eine Lizenzierung dieser Fachkräfte befürworteten. Die Lizenzierung schaffte es nie in die Top 10 und stösst weltweit auf politische Hürden. Die Vergütung für die Dienste, die diese Fachkräfte erbringen, fördert jedoch ihre Anerkennung als Teil des Gesundheitsversorgungssystems. Eine Arbeitsgruppe des ACSM wurde 2021 ins Leben gerufen, um politische Veränderungen zu unterstützen, die eine Abrechnung der von qualifizierten Trainingsfachkräften erbrachten Patientendienste ermöglichen, um die Ergebnisse körperlicher Aktivität und die Lebensqualität zu verbessern.

6. Einsatz von qualifizierten Fitnessfachleuten.

Der Einsatz von qualifizierten Fachleuten, der im Jahr 2024 auf dem sechsten Platz der Trendliste steht, bleibt ein beständiger Trend unter den Top 10. Fitness- und Gesundheitsunternehmen legen grossen Wert darauf, ausgebildete Experten für die Führung ihrer Fitnessprogramme zu engagieren. Ein offizielles Zertifikat signalisiert den Kunden, dass die Fachkraft über fundierte Kenntnisse verfügt, um sie bei der Erreichung ihrer Fitnessziele zu unterstützen. Fachleute mit Zertifizierung gewährleisten ein sicheres Training im Rahmen ihrer Fachkompetenz. Das Beibehalten von akkreditierten Zertifizierungen, die fortlaufende Weiterbildung erfordern, minimiert das Verletzungsrisiko für Kunden und verringert das Haftungsrisiko für Arbeitgeber.

7. Mobile Fitness-Apps.

Mobile Fitness-Apps haben es 2024 auf den siebten Platz der Top-Trends geschafft und zählen zu den digitalen Technologietrends. Dieser Trend tauchte 2016 als „Smartphone-Trainings-Apps“ erstmalig auf der Top-20-Liste auf, damals auf Platz 17. Die Verwendung von mobilen Fitness-Apps bietet Flexibilität in der Programmgestaltung und hat mit einer Vielzahl an einzigartigen Möglichkeiten den Markt revolutioniert, indem sie die körperliche Aktivität ihrer Nutzer wirksam steigern. Nutzer können diese Apps verwenden, um ihre Trainingseinheiten zu verfolgen und Leistungsfeedback zu erhalten. Einige Apps bieten soziale Unterstützung und Verhaltenstraining, beides wichtige Aspekte in der Theorie der Verhaltensänderung im Gesundheitswesen.

8. Training für mentale Gesundheit.

Auf Platz 8 rangiert das Training zur Förderung der mentalen Gesundheit, da immer mehr Menschen die Bedeutung von Bewegung für die kognitive Leistungsfähigkeit und das emotionale Wohlbefinden erkennen. Psychische Gesundheit beinhaltet emotionale, psychologische und soziale Aspekte. Weltweit ist etwa jeder achte Mensch in unterschiedlichem Masse von psychischen Erkrankungen betroffen (WHO), wobei regelmässige körperliche Aktivität als präventiver Faktor dienen kann. Körperliche Betätigung stärkt die Stimmung und fördert die mentale Gesundheit.

9. Entwicklung im Jugendsport.

Der neunte Trend konzentriert sich auf die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten, Kraft und Koordination im Jugendtraining. Programme und Einrichtungen wie KidStrong®, die darauf abzielen, Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und sportliche Leistung zu stärken, nehmen zu. Kinder und Jugendliche erlernen grundlegende Bewegungsmuster und werden auf den Erwerb weiterer Fähigkeiten vorbereitet. Fachleute im Bereich Training und Fitness sollten spezielle Schulungen oder Weiterbildungen in Betracht ziehen, wenn sie mit dieser Zielgruppe arbeiten.

10. Individuelles Training.

Persönliches Training, auf Platz 10 der Trends für 2024, ist seit seiner Einführung 2007 ein ständiger Bestandteil der Top-Fitnesstrends. Es umfasst individuelles Training mit Fitnesstests, Zielsetzung und der Umsetzung von Trainingsprogrammen. Kunden profitieren von diesem Angebot, da sie effektive Übungsformen, Sicherheitstechniken und Erholungsmethoden erlernen. Eine von anerkannten Institutionen wie ACSM vergebene Zertifizierung bereitet Fitnessfachleute darauf vor, mit unterschiedlichsten Kunden zu arbeiten.

11. Lifestyle-Gesundheitsmedizin.

Angesichts des steigenden Interesses an Langlebigkeit und einer hohen Lebensqualität hat sich die Lifestyle-Gesundheitsmedizin in diesem Jahr um fünf Positionen auf Platz 11 verbessert. Seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 2020 auf Platz 16 (und später auf den Plätzen 18 in 2021, 19 in 2022 und 16 in 2023) hat sich dieser Trend etabliert. Die Lifestyle-Gesundheitsmedizin betont die Bedeutung gesunder Lebensweisen als Fundament für die Gesundheitsförderung, Prävention von Krankheiten und als Teil der medizinischen Behandlung.

Zu den allgemeinen Empfehlungen gehören die Steigerung der körperlichen Aktivität und die Reduzierung von Inaktivität, um die Gesundheit von Personen mit chronischen Erkrankungen zu verbessern. Konkrete Verhaltensempfehlungen für Patienten orientieren sich an den „Life’s Essential 8“ der American Heart Association und das American College of Lifestyle Medicine setzt zusätzliche Schwerpunkte wie verbesserte Ernährung, Stressabbau und soziales Wohlergehen.

12.Outdoor-Fitness.

Auf Platz 12 für das Jahr 2024 sind Outdoor-Fitnessaktivitäten. Dieser Trend, der 2010 auf Platz 25 startete, stieg in den letzten Jahren (Platz 4 im Jahr 2021, Platz 3 im Jahr 2022 und Platz 6 im Jahr 2023) aufgrund der COVID-19-Beschränkungen in der Rangliste auf. Trotz der Etablierung einer „neuen Normalität“ bleibt die Teilnahme an Outdoor-Fitnessaktivitäten für viele Marken und Fitnessprofis wichtig. Diese Aktivitäten finden in öffentlichen Parks, auf Plätzen oder Wanderwegen statt und werden von Fachleuten geleitet. Sie umfassen eintägige oder mehrtägige Events wie Laufen, Radfahren oder Freizeitsport und fördern das Gemeinschaftsgefühl und soziale Wohlbefinden.

13. Gesundheits- und Wellnesscoaching.

Nachdem dieser Trend seit 2010 nicht mehr in den Top 20 war, erscheint er 2024 als Trend Nummer 13. Gesundheits- und Wellnesscoaches nutzen verhaltenswissenschaftliche Prinzipien und Theorien, um die Kluft zwischen Klinik und Gemeinschaft zu überbrücken und Programme zur Gesundheitsförderung und Lifestyle-Medizin zu ergänzen. Im Coachingprozess wird der Klient als Entscheidungsträger seiner Verhaltensänderung gesehen, während der Coach Unterstützung und Feedback mit wissenschaftlich fundierten Techniken bietet. Sitzungen können individuell oder in kleinen Gruppen stattfinden.

14. Funktionelles Fitnesstraining.

Funktionelles Fitnesstraining, das 2023 noch auf Platz 5 war, rückt 2024 auf Platz 14. Diese Trainingsform konzentriert sich auf die Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination, funktioneller Stärke und Ausdauer, um alltägliche Aktivitäten zu erleichtern. Solche Programme orientieren sich an den täglichen Bewegungen der Kunden, um deren körperliche Funktionsfähigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten oder zu verbessern. 

Besonders für ältere Erwachsene und klinische Gruppen ist die Entwicklung von Muskelkraft und -leistung sowie Gleichgewicht und Propriozeption wichtig. Aufgrund des durchschnittlich niedrigen Aktivitätsniveaus älterer Erwachsener sollten Fitnessprofis und Industrieunternehmen weiterhin funktionelles Training priorisieren, dass das Risiko kardiometabolischer Erkrankungen verringert, die physische Funktion verbessert und die unabhängige Lebensführung verlängert.

15. Yoga.

Yoga belegt im Jahr 2024 den 15. Platz auf der Trendliste. Die Achtsamkeitspraxis von Yoga ist eine effektive Methode zur Reduzierung von Stress, Verbesserung der psychischen Gesundheit und Förderung des Selbstbewusstseins. Yoga als Trainingsform ist für verschiedene Fitnessniveaus anpassbar und auch für spezielle Gruppen sicher. 

Üblicherweise in Gruppenkursen mit einem Live-Trainer durchgeführt, umfasst Yoga traditionelle Stile wie Hatha, Vinyasa und Bikram. Power Yoga verbindet traditionelle Abläufe mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Kraft, während regenerative Yoga-Formen wie Hatha langsamer und entspannender gestaltet sind. Yoga wird mittlerweile in unterschiedlichen Umgebungen wie Boutique-Fitnessstudios und Gemeinschafts-Freizeitzentren angeboten, kann aber auch individuell über On-Demand-Plattformen praktiziert werden.

16. Bewegung als therapeutisches Mittel® (EIM).

Diese weltweite Gesundheitsinitiative, die 2024 als der 16. wichtigste Trend gilt, motiviert Gesundheitsdienstleister dazu, die Bewertung und Behandlung von körperlicher Aktivität als festen Bestandteil in die Patientenpflege zu integrieren. EIM betont die Bedeutung von zertifizierten Fitnessfachleuten im Gesundheitswesen. Die Initiative setzt sich auf mehreren Ebenen dafür ein, das Bewusstsein für körperliche Aktivität zu schärfen und diese als wesentlichen Gesundheitsindikator zu etablieren. Durch EIM-Programme erhalten Ärzte eine Struktur, um Patienten an fundierte Fitnessprogramme und qualifizierte Trainer zu verweisen.

17. Klassisches Krafttraining.

Obwohl dieser Trend, ein zentraler Bestandteil der ACSM-Trainingsrichtlinien, seit 2020 an Beliebtheit verloren hat und 2024 nur noch auf Platz 17 rangiert (2022 Platz 4 und 2023 Platz 2), bleibt er relevant. Klassisches Krafttraining, dass die Verwendung von Lang- und Kurzhanteln sowie Kettlebells umfasst, zielt darauf ab, die Muskelfitness durch Anpassung von Wiederholungen, Sätzen, Geschwindigkeit, Gewicht und Übungsauswahl zu verbessern oder zu erhalten. Trotz der Rückgangs im Trend setzten Boutique-Studios und grosse Fitnessstudios weiterhin auf Krafttraining in ihren Gruppenkursen, wobei MindBody Online es als branchenweiten Top-Trend einstuft.

18. Technologiebasiertes Training.

Als neuer möglicher Trend für 2024, der auf Platz 18 erscheint, unterstreicht dieser Trend die Rolle digitaler Technologien in der Fitnessbranche. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten wie Herzfrequenz und Geschwindigkeit können Kunden ihre Trainingseinheiten individuell steuern. Dies ermöglicht personalisiertes Coaching auch in Gruppensettings mit unterschiedlichen Fitnessniveaus. Zudem bietet das Echtzeit-Feedback während des Trainings Einblicke in die Verbindung zwischen Trainingsgestaltung und physiologischer Leistung und hilft Kunden, ihren eigenen Einsatz zu überwachen. Fitnessprofis sollten im Bereich der digitalen Fitness auf dem Laufenden bleiben, um ihre Angebote mit technologiebasiertem Training zu erweitern.

19. Online-Training.

Nachdem Online-Training 2023 aus den Top 20 gefallen war, kehrt es 2024 auf Platz 19 zurück. Dieser Ansatz nutzt digitale Technologien, um individuelle und Gruppentrainingsprogramme online anzubieten, einschliesslich interaktiver Live-Sessions oder vorab aufgezeichneter Trainingsprogramme. Es bietet Trainern eine effiziente Möglichkeit, mehr Kunden zu erreichen und verbessert die Zugänglichkeit der Dienste für diejenigen, die aufgrund von Faktoren wie Zeitmangel oder fehlendem Zugang zu Einrichtungen Schwierigkeiten haben, körperliche Aktivitätsrichtlinien zu erfüllen.

20. Hochintensives Intervalltraining (HIIT).

HIIT rutscht 2024 auf Platz 20 ab (#7 für 2023). Es beinhaltet kurze, intensive Übungsphasen, gefolgt von längeren Erholungsperioden. HIIT ist bekannt für seine gesundheitlichen Vorteile, wie eine verbesserte aerobe Kapazität, Herzgesundheit und Insulinsensitivität. HIIT-Programme, die auf Herzfrequenz basieren und für alle Fitnessniveaus anpassbar sind, können mit Ausrüstung wie Laufbändern, Rudergeräten oder Fahrrädern durchgeführt werden. Diese Trainingsform ist zeitlich effizient und hat sich insbesondere für spezielle Bevölkerungsgruppen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder bestimmten Krebserkrankungen als vorteilhaft erwiesen.

Nummer 1 Trend in europa weiterhin
personal training

Personal Training bleibt unangefochten an der Spitze der europäischen Fitness-Trends. In einer Welt, die sich ständig verändert und neue Herausforderungen mit sich bringt, suchen immer mehr Menschen nach massgeschneiderten Lösungen, um ihre Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Personal Training bietet genau das – eine individuelle Herangehensweise, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen zugeschnitten ist. 

In Europa, wo die Wertschätzung für persönliche Betreuung und Expertise hoch ist, hat sich dieser Trend als besonders beliebt erwiesen. Personal Trainer bieten nicht nur massgeschneiderte Trainingsprogramme, sondern auch die Motivation und Unterstützung, die viele benötigen, um konsequent zu bleiben und Fortschritte zu machen. In einer Zeit, in der das persönliche Wohlbefinden immer mehr in den Vordergrund rückt, ist es kein Wunder, dass Personal Training weiterhin die Liste der Fitness-Trends in Europa anführt.

Ultimate Fazit

Die Fitnessbranche ist ein sich ständig wandelndes Feld und Umfragen auf globaler Ebene sind für Übungsfachleute und Führungskräfte der Branche von grosser Bedeutung. Die Trends für das Jahr 2024 deuten darauf hin, dass die Fitnessbranche einen zunehmenden Einfluss auf verschiedene Gesundheitsaspekte, darunter auch die psychische Gesundheit, haben könnte. Es zeigt sich das Potenzial für eine verstärkte Zusammenarbeit durch die Einrichtung von multidisziplinären medizinischen Teams, zu denen auch qualifizierte Fitnessfachleute gehören. Trends wie das Personal Training und funktionelles Fitnesstraining behalten ihre globale Bedeutung in der Fitnesswelt bei.

Der Anstieg der internationalen Beteiligung an der Ermittlung der globalen Trends trägt dazu bei, einen umfassenden Vergleich der Entwicklungen zu ermöglichen, während sich die Welt nach der Pandemie auf eine neue Normalität einstellt. Erstmals besteht eine Verbindung zwischen der weltweiten Umfrage zu Fitness-Trends des ACSM und den Artikeln zu globalen Fitness-Trends, die seit vielen Jahren unschätzbare Informationen liefern. Die Integration dieser Studien ermöglicht es den Lesern, einen umfassenden Blick auf die Fitness-Trends zu werfen. Zudem geben die neu eingeführten Trendkategorien der ACSM-Umfrage einen umfassenden Einblick in die Bereiche der Fitnessbranche, die im Jahr 2024 den Markt möglicherweise beeinflussen werden, was für die Geschäftsentwicklung, die Zuweisung von Ressourcen und die Planung der beruflichen Weiterentwicklung entscheidend ist.

Stornierungsbedingungen

  • Stornierungsfrist
    • Reguläre Stornierung: Du musst eine Absage von Personal Training Stunden mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin vornehmen.
    • Bei Krankheit: Im Krankheitsfall kannst du bis spätestens 20:00 Uhr am Vorabend des Termins absagen.
  • Mitteilung der Absage
    • Die Absage muss an den zuständigen Trainer per WhatsApp, SMS oder Anruf erfolgen. Bitte stelle sicher, dass die Nachricht rechtzeitig beim Trainer eingeht.
  • Folgen einer verspäteten Absage
    • Bei Nichteinhaltung der oben genannten Fristen wird die volle Gebühr für die gebuchte Trainingseinheit berechnet.